Wie erstellt man einen Ethereum-Token?

Die Menschen erkennen langsam, dass die Blockchain-Technologie für mehr als nur Kryptowährungen genutzt werden kann. Mit der Erfindung des Initial Coin Offering (ICO) können Unternehmen nun durch die Entwicklung eines Blockchain-Projekts Geldmittel beschaffen.

>

Was ist ein ICO?

Der Zweck eines ICO ist es, eine neue Möglichkeit der Kapitalbeschaffung für Unternehmen zu schaffen. Vor der Erfindung des ICO waren Unternehmen auf Risikokapitalgeber und Angel-Investoren angewiesen, um ihre neuen Projekte in der Frühphase zu finanzieren. Doch mit der Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie wird sich auch die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, verändern.

Mit der Einführung eines neuen digitalen Identitätsstandards, der sogenannten Distributed Ledger Technology (DLT), verändert sich die Geschäftswelt. Seit der Erfindung der Blockchain haben Unternehmerinnen und Unternehmer die Möglichkeit gesehen, ihre eigenen Token zu schaffen und sie zum Verkauf anzubieten. Warum? Weil wir mit jeder neuen Erfindung und Entwicklung eine Fülle neuer Geschäftsmöglichkeiten erhalten.

Ein ICO dient als digitaler Sandkasten für Unternehmer und Start-up-Unternehmen. In der Vorverkaufsphase eines ICO können Unternehmer die Marktnachfrage für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung testen, indem sie den Nutzern einen vergünstigten Preis für ihre Token anbieten. Auf diese Weise können Startups herausfinden, ob ein Mainstream-Publikum wirklich Interesse an ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung hat oder ob sie ihren bisherigen Weg weitergehen sollten.

Was sind die Vorteile eines ICO?

Die Hauptvorteile eines ICO liegen in der dahinter stehenden Blockchain-Technologie. Erstens: Wenn sich ein Unternehmen für einen ICO statt für einen Börsengang oder eine Risikokapitalfinanzierung entscheidet, verzichtet es auf die traditionelle Finanzindustrie und die damit verbundenen Fallstricke. Stattdessen setzen sie ihr Vertrauen in ein verteiltes Computernetzwerk, die Blockchain. Diese Technologie bietet Transparenz über die Finanzen des Unternehmens und einen überprüfbaren Zugang zu den Geldern, die durch den Verkauf der Token eingenommen werden. Sie schafft außerdem die Möglichkeit, dass frühe Investoren in die Zukunft des Unternehmens im Verhältnis zu ihrer Investition am Erfolg des Projekts teilhaben können.

Da sich immer mehr Menschen mit dem Konzept der Kryptowährung anfreunden, können Unternehmer außerdem ihre eigenen Token erstellen und ausgeben und die Blockchain nutzen, um die Bewegungen dieser Gelder zu verfolgen. Das schafft Transparenz über die Geldströme und ein Maß an Verantwortlichkeit, das vorher nicht möglich war. Während dies bei Kryptowährungen bereits der Fall ist, macht die Fähigkeit der Blockchain, Transaktionen in einem öffentlichen Hauptbuch zu verfolgen und zu verifizieren, diesen Vorteil für alle Arten von Unternehmen noch zugänglicher.

Zu guter Letzt können Unternehmer/innen wählen, ob sie Geld über einen ICO aufnehmen wollen oder nicht. Die Möglichkeit, bei der Geldbeschaffung völlig anonym zu bleiben, ist einer der Hauptvorteile dieser Art der Finanzierung. Anonymes Fundraising birgt zwar durchaus Risiken, bietet aber auch eine Fülle von Vorteilen. Seit der Erfindung der Blockchain haben Unternehmer/innen eine größere Kontrolle über die Art und Weise, wie sie ihre Finanzen verwalten und die Mittel, die sie beschaffen. Außerdem können durch die Anonymität in der Fundraising-Phase neue Investoren zu jedem Zeitpunkt der Entwicklung in den Markt einsteigen, was zusätzliches Potenzial bietet.

Wie erstellt man einen Ethereum-Token?

Wenn das alles gesagt ist, lass uns zur Sache kommen und besprechen, wie du einen Ethereum-Token erstellen kannst. Dazu brauchst du einen Zugang zur Ethereum-Plattform, den du kostenlos bei einer der großen Kryptowährungsbörsen bekommst, sowie MetaMask oder MyEtherWallet, zwei Plugins, die Hand in Hand arbeiten und den Nutzern einen nativen Zugang zur Ethereum-Blockchain bieten.

Nachdem du dein Ethereum-Konto eingerichtet und deine Ethereum-Wallet vorbereitet hast, ist es an der Zeit, zum nächsten Schritt überzugehen.

Um deinen eigenen Ethereum-Token zu erstellen, musst du zunächst entscheiden, welche Art von Token du erstellen möchtest. Die beliebteste Art von Ethereum-Token wird als „Utility Token“ bezeichnet, da sie in der Regel dazu verwendet wird, eine Art von Nutzen in der realen Welt zu bieten. Wenn du zum Beispiel einen Token erstellst, mit dem man Kinokarten kaufen kann, kannst du den Menschen einen Nutzwert bieten. Da die meisten ICOs außerdem eine Art Anreiz für die Nutzung ihrer Produkte oder Dienstleistungen bieten, sind Utility Token extrem vielseitig und können für eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen verwendet werden.

Die drei Arten von Ethereum-Token

Die beliebteste Art von Ethereum-Token, für die sich die meisten Unternehmerinnen und Unternehmer entscheiden, wird „Utility Token“ genannt. In manchen Kreisen wird diese Art von Token auch als „Strohmann“ oder „Proxy Token“ bezeichnet, weil er einen Stellvertreter für den Zugang zu einem Produkt oder einer Dienstleistung auf der Ethereum-Plattform darstellt. Wenn du zum Beispiel eine Kryptowährung erstellen möchtest, mit der du auf der beliebten Reisebuchungsplattform Airbnb für Reisen bezahlen kannst, kannst du diesen Utility Token dafür verwenden. Da für die meisten reisebezogenen Produkte und Dienstleistungen ein Bankkonto erforderlich ist, vereinfacht und rationalisiert diese Art von Token die meisten Zahlungsprozesse. Mit Ausnahme der ERC-20-Token, auf die wir gleich noch eingehen werden, funktionieren alle anderen Arten von Ethereum-Token ziemlich genau gleich.

Die zweite Art von Ethereum-Token, die oft als „Sicherheits-Token“ bezeichnet wird, bietet Investoren eine Art Entschädigung dafür, dass sie ein Risiko für ein Unternehmen eingehen. Wenn du zum Beispiel eine Kryptowährung entwickelst, mit der du Kinokarten kaufen kannst, kannst du den Investoren einen Teil der Einnahmen aus diesen Verkäufen in Form von Dividenden oder Zinsen zukommen lassen. Andere Beispiele sind Equity-Tokens, die einen Anteil am Unternehmen darstellen, und Native-Tokens, die das Eigentum an dem Produkt repräsentieren, das du entwickelst (z.B. eine neue Art von Stromerzeugungsmaschine).

Wie bereits erwähnt, funktionieren andere Arten von Ethereum-Token ähnlich wie Utility-Token. Sie sind also äußerst vielseitig und können für eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen verwendet werden. Da Sicherheits-Token jedoch eine Art Entschädigung für Investoren bieten, gelten sie in der Regel als riskanter als Utility-Token. Deshalb entscheiden sich die meisten Unternehmerinnen und Unternehmer dafür, ihre Produkte und Dienstleistungen auf einer Utility-Token-Plattform aufzubauen, da sie sich keine Sorgen um die Schwankungen des Wertes ihres Tokens machen müssen, falls der Wert von Ethereum in Zukunft drastisch steigt oder fällt. Das liegt daran, dass Utility Token in der Regel mit etwas Greifbarem wie Gold, Silber oder Platin unterlegt sind.

ERC-20: Der Standard für das Schreiben von Ethereum-Tokens

Wenn es darum geht, Ethereum-Token zu schreiben, können Entwickler/innen aus verschiedenen Standards wählen, darunter ERC-721, ERC-20 und ERC-223. ERC-721 ist ein Standard, der für den ersten Crowdsale von Ethereum entwickelt wurde, der 2015 stattfand. ERC-20 ist der Standard, nach dem die meisten Entwicklerinnen und Entwickler ihre Token schreiben, weil er die meiste Kompatibilität mit anderen Plattformen (z. B. Coinbase und Blockchain.com) bietet, während ERC-223 ein weiterer häufig verwendeter Standard ist, der sowohl mit ERC-20 als auch mit ERC-721 abwärtskompatibel ist. Im Allgemeinen gilt: Je niedriger die Nummer, desto mehr Funktionen hat der Token (z.B. hat ERC-20 im Vergleich zu ERC-223 wenig bis gar keine Funktionen).

Der Unterschied zwischen ICOs und STOs

Eine wichtige Unterscheidung ist die zwischen ICOs und STOs. Obwohl beide Arten der Mittelbeschaffung durch die Schaffung und den Verkauf digitaler Token erfolgen, dienen sie ganz unterschiedlichen Zwecken. Ein ICO ist eine Crowdfunding-Kampagne, die Krypto-Enthusiasten und -Enthusiasten der am ICO beteiligten Projekte einen frühen Zugang zu einem Produkt oder einer Dienstleistung ermöglicht. In manchen Fällen bietet ein ICO nur eine Finanzierung für einen bestimmten Zeitraum (z. B. während der Entwicklungsphase). Da die meisten ICOs auf einer Blockchain basieren, bieten sie außerdem Transparenz über die aufgebrachten Mittel und ermöglichen nachprüfbare Transaktionen. Aus diesem Grund haben sich die meisten Regierungen und traditionellen Finanzinstitute von ICOs ferngehalten, da sie das Image von Kryptowährungen nicht beschmutzen oder die Offenheit des Transaktionsprozesses preisgeben wollen.

STOs hingegen wurden geschaffen, um Anlegern die Möglichkeit zu geben, sich an bestimmten Projekten zu beteiligen, die in der Regel zu riskant für Mainstream-Investitionen sind. Seit ihrer Gründung haben STOs versucht, eine sicherere und zuverlässigere Investitionsmöglichkeit für vermögende Privatpersonen und etablierte Risikokapitalfirmen zu schaffen. Die beiden größten Anbieter in diesem Bereich sind FINNEY und Proptiger.

Eine der Besonderheiten von STOs ist, dass sie ein gewisses Maß an Privatsphäre bieten, wenn es um die Mittelbeschaffung geht. Normalerweise arbeiten die Unternehmen mit einem Vermittler zusammen, der als Zwischenhändler zwischen dem Unternehmen und den Investoren fungiert. In der Kryptowelt ist es strengstens verboten, eine dritte Partei mit der Durchführung von Transaktionen zu beauftragen. Das liegt daran, dass jeder Schritt während des Transaktionsprozesses, einschließlich des Versendens und Empfangens von Geldern, öffentlich zugänglich ist. Das bedeutet nicht, dass es keine sinnvollen Anwendungsfälle für ein privates Investitionsvehikel gibt – es bedeutet nur, dass bei Kryptowährungen jeder Aspekt deines geschäftlichen, persönlichen und finanziellen Lebens der Öffentlichkeit zugänglich ist. Deshalb wird das Maß an Privatsphäre, das STOs bieten, sehr geschätzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert